Jeder von uns kennt folgende Situation: Die Hausbank baut um und das Tagesgeschäft wird für den Zeitraum des Umbaus in eine mobile Geschäftsstelle verlegt, die nur wenige Meter entfernt meist auf dem Parkplatz aufgestellt wird. Somit bleibt für uns Kunden der normale Ablauf erhalten und von Baulärm, Staub, Schmutz und Baustress bekommen wir nichts mit. Nach Abschluss der Bauarbeiten können wir unsere Bankgeschäfte wieder in den renovierten Räumlichkeiten der Bank tätigen. Auch bei Umbauten von Schulen oder Krankenhäusern wird diese Vorgehensweise angewendet.
Ein vergleichbares Konzept bietet die Dialyse.Planungs.Gruppe (DPG) nun auch für Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in bestehenden Dialysezentren an. Mit der MOBILEN DIALYSE hat das Team der DPG eine passgenaue Lösung entwickelt für das größte Problem, das sich bei jeder baulichen Maßnahme in einem Dialysezentrum stellt:
Wie kann es gelingen, den laufenden Betrieb ohne Reduzierung der Dialyseplätze, trotz Baulärm, Staub und Dreck möglichst wenig zu beeinflussen, noch dazu ohne zusätzliche Schichten für Patienten wie Personal?
Die MOBILE DIALYSE löst genau dieses Problem. Während die Dialyse.Planungs.Gruppe das Dialysezentrum umbaut, werden die Patienten in den hochmodernen mobilen Behandlungsräumen dialysiert. Dies erspart dem Zentrumsinhaber, den Mitarbeitern und Patienten nicht nur sämtliche Nebenwirkungen eines Umbaus, auf diese Weise kann auch die Dauer des Umbaus signifikant verkürzt werden.
Dem Zentrumsinhaber kommt lediglich eine Aufgabe zu: am Tag des Baustarts seine Patienten und Mitarbeiter in der MOBILEN DIALYSE zu begrüßen. Alles andere übernimmt das Team der Dialyse.Planungs.Gruppe.
Zu Beginn des Projektes wird der Raumbedarf analysiert. Die Anzahl der Dialyseplätze ist in der MOBILEN DIALYSE flexibel. Alle benötigten Nebenräume wie z. B. Küche, Toiletten, Umkleiden, Personalräume können individuell geplant werden.
Günstig ist es, wenn sich der Standort möglichst nah am Dialysezentrum befindet. Durch einen mehrstöckigen Aufbau kann der Flächenbedarf gering gehalten werden.
Ohne Aufwand für den Bauherrn erfüllt die Dialyse.Planungs.Gruppe die bürokratischen Anforderungen für das Bauvorhaben.
Unter Berücksichtigung der zeitlichen Vorstellungen des Zentrumsinhabers und der gewünschten Umbauten im Zentrum wird gemeinsam der Bauzeitenplan festgelegt.
Die Dialyse.Planungs.Gruppe kümmert sich um die logistischen, organisatorischen und technischen Anforderungen für die Nutzung der mobilen Räumlichkeiten.
Die MOBILE DIALYSE ist komplett eingerichtet und technisch autark ausgestattet. Aus dem Zentrum werden lediglich Dialysegeräte, Liegen und Dialysematerial benötigt. Die Dialyse.Planungs.Gruppe übernimmt gerne den Umzug.
Unter Einhaltung des vereinbarten Bauzeitenplans können Ärzte, Pfleger und Patienten in ihr modernisiertes Dialysezentrum zurückkehren.
Nach Auszug aus der MOBILEN DIALYSE kümmert sich das Team der Dialyse.Planungs.Gruppe um deren Abbau und Abtransport.
Abb. 2 Blick aus der Vogelperspektive in den Behandlungsbereich der MOBILEN DIALYSE© Phoenix Projekt Bau GmbH
Die mobile Dialyse entspricht allen hygienischen und technischen Dialysestandards.
Die MOBILE DIALYSE bietet eine an den jeweiligen Bedarf angepasste, räumlich und zeitlich flexible Interimslösung bei Umbauten von bestehenden Dialysezentren. Sie beinhaltet alle notwendigen technischen Einrichtungen wie Wasseraufbereitung, Fernsehen, EDV, Klimaanlage und WLAN. Selbstverständlich erfüllt sie sämtliche hygienischen Standards der Leitlinie für angewandte Hygiene in Dialyseeinrichtungen 2013 und des Dialysestandards 2014.
Durch den Einsatz der MOBILEN DIALYSE lässt sich die Bauzeit in vielen Fällen deutlich verkürzen. Kapazitätsengpässe in Dialysen und veraltete Räumlichkeiten gehören der Vergangenheit an, denn mit dem Konzept der MOBILEN DIALYSE lassen sich Bauvorhaben ganz entspannt in Angriff nehmen.